WMM zukünftig auch als E-Paper verfügbar
Ab Januar 2020 erscheint die Wehrmedizinische Monatsschrift auch als E-Paper.
Ausgabe 10-11/2019 ist als Beta-Version verfügbar.
WMM E-Paper 2019 – 63(10-11)
„Die Zukunft moderner Medien geht in Richtung digitale Publikationsformen. Diesem Weg wird sich auch die WMM nicht verschließen.“ – mit diesen Worten wurde in der Ausgabe 8-2019 (S. 293) eine E-Paper-Version der Wehrmedizinischen Monatsschrift (WMM) angekündigt. Im Januar 2020 ist es nun soweit: Ab Ausgabe 1-2020 wird die WMM – neben der bekannten Druckversion – regelmäßig auch als E-Paper erscheinen. Damit kann diese Fachzeitschrift des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zukünftig auch papierlos auf allen modernen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone mit Betriebssystem Windows®, IOS®, Android® und meiste Linux-Versionen), die über einen aktuellen Internetbrowser verfügen und Internetzugang haben, gelesen werden.
Bei der Entwicklung des „WMM E-Paper“ wurde von Beginn an Wert darauf gelegt, dass – neben der Gewährleistung der beschriebenen Plattformunabhängigkeit der Endgeräte – auch ein nur digital realisierbarer „Mehrwert“ zur Verfügung gestellt wird. Hierzu gehören u.a.
- Suchfunktion (Stichworte, Autoren, Volltext),
- Rollover-Popups bei Fußnoten und Literaturverweisen, die den Referenztext anzeigen,
- animierte Bilder und/oder Videoclips und Bildergalerien,
- Verlinkung von Literaturverweisen oder anderen Quellenangaben zum jeweiligen Abstract, Artikel usw., sofern verfügbar, und
- Ergänzungen zu Beiträgen, z.B. wie Abstracts, Präsentationen, Grafiken,
- Download einzelner Artikel im Layout der Druckversion.
Der Aufruf des „WMM E-Paper“ erfolgt über die
Webseite des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
(www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de), die Darstellung erfolgt in einem eigenen Fenster.Beta-Version kann getestet und bewertet werden
Diese Ausgabe der WMM ist als Beta-Version auch als E-Paper verfügbar. Sie finden dort den kompletten Inhalt dieses Heftes, ergänzt durch Bild-Impressionen von der 24. Fliegerarzttagung der Bundeswehr, einen Vortragsmitschnitt und einen Bericht über die Inhalte der wissenschaftlichen Vorträge des Symposiums „Aerospace Medicine – Together into the Future“.
Herausgeber, Verlag und Redaktion bitten alle Leserinnen und Leser, das erste „WMM E-Paper“ ausführlich zu testen und evtl. festgestellte Fehler sowie Anregungen für Verbesserungen per E-Mail an
wmm-e-paper@p-mees.de
oder
pizsanitaetsdienst@bundeswehr.org
mitzuteilen.
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Oberstarzt Dr. Angelika Niggemeier-Groben
Leiterin Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundewehr