Wehrmedizinische Monatsschrift

Andreas Fidrich, Hermann C. Römer
Arzneistoffliste kompakt

Die 300 wichtigsten Arzneistoffe für Studium und Praxis

1. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 2021
704Seiten, Paperback und eBook
ISBN 9783437443008 (29,00€)

„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!“ Dieser oft gehörte Satz veranlasste uns, eine Buchrezension gemeinsam – aus Sicht eines Apothekers und eines Internisten/Kardiologen - zu wagen.

Die „Arzneistoffliste kompakt“ von Andreas Fidrich und Hermann C Römer ist seit März 2021 auf dem Markt. Den Autoren ist auf ca. 700 Seiten in kompakten und kitteltaschentauglichen Abmessungen ein übersichtliches neuartiges Format gelungen. Das Werk orientiert sich „studentenfreundlich“ an der 2019 vom IMPP veröffentlichten Arzneistoffliste und hält sich dabei an die für einen Kliniker ungewöhnlichen, aber für den studentischen Leser nur folgerichtigen IMPP-Einteilung der Arzneistoffgruppen. Diese umfassen in alphabetischer Folge alle 300 im GK2 aufgeführten Substanzen.

Die einzelnen Arzneistoffgruppen werden mit ihren ggf. früher gebräuchlichen Ordnungsnamen und einem typischen Vertreter benannt. Jeweils auf einer Doppelseite wird der Wirkstoff mit Wirkmechanismus, Pharmakokinetik, Indikation, Kontraindikation und unerwünschten Wirkungen (UAW) vorgestellt, gefolgt von übersichtlich gegliederten Hinweisen zu Schwangerschaft, Stillzeit, Therapie im Alter und bei Leber- und Niereninsuffizienz, klassischen Wechselwirkungen mit anderen Medikamentengruppen und wichtige Einnahmehinweise. Fallstricke der ­Therapie werden extra symbolisiert (hier der Hinweis zur ­Transaminasenkontrolle unter Therapie). Die 50 klinisch gebräuchlichsten Medikamentengruppen werden mit blauen Kästen als „Praxistipps“ hervorgehoben – erkennbare Handschrift der allgemeinmedizinischen Backgrounds der Autoren.

Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren bereits im Vorwort auf die im Berufsalltag immer häufiger vorkommende Polypharmakotherapie mit den bekannten Gefahren der Interaktionen. Hierfür das Auge des Lesers zu schärfen, ist ganz wesentlich im Sinne der Arzneimitteltherapiesicherheit und wird viel zu selten in den Lehrbüchern dargestellt.

Einzige kleine Kritik: Beim Thema Blutgerinnung wäre bei der im klinischen Alltag großen Bedeutung der DOAK/NOAK die Vorstellung mehr als eines typischen Vertreters der Gruppe der Faktor Xa-Antagonisten (hier nur Rivaroxaban) wünschenswert – eine Anregung für die nächste Auflage.

Fazit

Für 29 Euro bekommt man – gedruckt oder als eBook – ein solides und dazu topaktuelles Werk, das für Studenten, „PJler“ und ärztliche Berufsanfänger sowie für den (künftigen) Stationsapotheker gedacht ist. Es ist genauso als hochaktuelles Nachschlagewerk für den erfahrenen Kliniker und den klinischen Apotheker tauglich – mit allen klinisch relevanten Eckdaten auf einen Blick. Dieses Buch füllt eine schon länger bestehende Angebotslücke, wobei es kein Ersatz für ein klassisches Pharmakologie-Lehrbuch sein kann und auch nicht sein will. Mit der nächsten Auflage hoffen wir auf die Ergänzung um weitere typische und gebräuchliche Vertreter einzelner Wirkstoffgruppen. Unser Tipp: Kaufen!

Oberfeldarzt Dr. Stefan Knöchner
Oberfeldapotheker Sven Osthövener
Bundeswehrkrankenhaus Westerstede